Adventszeit 2025
Von Kalenderwoche 48 bis 51
Erster Advent: Sonntag, 30. November 2025
Die vier Adventssonntage 2025
1. Advent
KW 48
30. November 2025
Beginn der Adventszeit und des neuen Kirchenjahres
2. Advent
KW 49
7. Dezember 2025
Zweiter Adventssonntag - zwei Kerzen brennen
3. Advent
KW 50
14. Dezember 2025
Dritter Adventssonntag - drei Kerzen brennen
4. Advent
KW 51
21. Dezember 2025
Letzter Adventssonntag vor Heiligabend
Adventstraditionen in Deutschland
🎄 Adventskranz
Traditioneller Kranz mit vier Kerzen. Jeden Adventssonntag wird eine weitere Kerze angezündet. Erfunden 1839 von Johann Hinrich Wichern.
📅 Adventskalender
24 Türchen vom 1. bis 24. Dezember. Täglich eine kleine Überraschung für Kinder und Erwachsene. Tradition seit dem 19. Jahrhundert.
🎅 Weihnachtsmärkte
Ab dem ersten Advent öffnen deutschlandweit Weihnachtsmärkte. Glühwein, gebrannte Mandeln und Kunsthandwerk prägen die Atmosphäre.
Wichtige Termine in der Adventszeit
| Datum | Ereignis |
|---|---|
| 30. November | 1. Advent - Beginn der Adventszeit |
| 6. Dezember | Nikolaustag |
| 21. Dezember | 4. Advent - Letzter Adventssonntag |
| 24. Dezember | Heiligabend |
| 25./26. Dezember | Weihnachtsfeiertage |
Verkaufsoffene Sonntage im Advent
In vielen deutschen Städten sind die Adventssonntage verkaufsoffen. Die genauen Termine variieren je nach Bundesland und Stadt.
- • Meist 1-2 Adventssonntage pro Stadt
- • Öffnungszeiten typisch 13:00 - 18:00 Uhr
- • Oft verbunden mit Weihnachtsmärkten
- • Regelungen je nach Landesöffnungszeitengesetz
Häufig gestellte Fragen zur Adventszeit
Warum gibt es vier Adventssonntage?
Die vier Sonntage symbolisieren die 4.000 Jahre, die nach kirchlicher Tradition zwischen dem Sündenfall und der Geburt Christi vergangen sind.
Kann der 4. Advent auf Heiligabend fallen?
Ja, wenn der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt, ist dieser Tag gleichzeitig der 4. Advent und Heiligabend.
Was bedeutet das Wort "Advent"?
Advent kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Es bezieht sich auf die Ankunft bzw. Geburt Jesu Christi.
Warum beginnt mit dem 1. Advent das neue Kirchenjahr?
In der christlichen Tradition markiert der 1. Advent den Beginn des liturgischen Jahres. Es ist die Zeit der Vorbereitung auf die Geburt Christi.